PCR (PoCNat) Tests können in unserer Praxis durchgeführt werden, aufgrund der aktuellen Situation werden diese momentan nicht mehr gefordert, es gibt wenige Länder, die bei der einreise diesen Test noch fordern. Wir informieren Sie gerne über die Kosten, sollten Sie einen Test benötigen.
Die Testergebnisse erhalten Sie innerhalb einer Stunde nach Testdurchführung.
Informationen zum PoCNat
Der PoC-NAT-Test beruht wie der PCR-Test (polymerase chain reaction) auf einer Nukleinsäureamplifikationstechnik (NAT). Damit wird das Erbgut des Coronavirus SARS-CoV-2 vervielfältigt. Dadurch gelingt es, Viren nachzuweisen, auch wenn erst wenige Erreger vorhanden sind. Im Gegensatz zu PCR-Tests, bei denen die Probe in ein Labor eingeschickt wird, können PoC-NAT-Tests (PoC-PCR-Tests) kurzfristig vor Ort ausgewertet werden. PoC-NAT-Tests werden im Rahmen der medizinischen Versorgung vor Ort – also am „Point of Care“ (PoC) – angewendet, wenn ein relativ sicheres Testergebnis innerhalb kurzer Zeit benötigt wird. Sie werden zum Beispiel bei Testungen in manchen Notaufnahmen oder Ambulanzen eingesetzt.
PoC-NAT-Tests weisen eine gute Genauigkeit (Spezifität) auf. Das heißt, dass der Test genau das gewünschte Virus nachweist und keinen anderen Erreger. Ein positives Ergebnis eines PoC-NAT-Tests muss nicht durch einen PCR-Test im Labor bestätigt werden.
Die Empfindlichkeit (Sensitivität) von PoC-NAT-Tests ist etwas geringer als die von PCR-Tests, die ins Labor eingeschickt werden. Somit können falsch-negative Ergebnisse bei PoC-NAT-Tests etwas öfter auftreten als bei PCR-Labortests. Das heißt, es wird etwas häufiger fälschlicherweise ein negatives Ergebnis angezeigt, obwohl sich die getestete Person mit dem Coronavirus angesteckt hat. Wenn Zweifel an einem negativen Ergebnis eines PoC-NAT-Tests bestehen, wird eine Testung mit einem PCR-Test im Labor erwogen. In kritischen Situationen – zum Beispiel, wenn Personen angesteckt werden könnten, die ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf haben – werden PCR-Tests im Labor bevorzugt.